Accueil
Interdisziplinäre perspektiven der phänomenologie

LIBRAIRIE CARCAJOU
Interdisziplinäre perspektiven der phänomenologie
De Librairie Carcajou
Dieser Sammelband präsentiert und belebt die zahlreichen Bezüge der Phänomenologie zu den Nachbardisziplinen der Geisteswissenschaften und die vielfältigen Ansätze zu einer Kooperation mit den Naturwissenschaften. Seitens der Naturwissenschaften und Cognitive Science bietet sich eine Zusammenarbeit mit denjenigen Wissenschaften an, die sich mit Kognition beschäftigen oder neuronale Grundlagen des Bewusstseins empirisch untersuchen.
Die Phänomenologie hat sich in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaften vielfältige fachübergreifende Anwendungs- und Forschungsfelder erschlossen: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Linguistik, Theologie sowie Politik- und Rechtswissenschaft.
In diesem weitgefächerten Spektrum von anregenden interdisziplinären Forschungen und der aktiven Aufnahme von neuen Anbindungen zeigt sich die bleibende Lebendigkeit phänomenologischer Forschung. Die auf Edmund Husserl zurückgehende Phänomenologie versteht sich eher als eine Methode und nicht als dogmatische Lehre. Sie will eine Methode philosophischen Forschens sein, die allen für die eigene Arbeit und zur Anwendung auf neue Fragestellungen offen steht.
Philosophen, Phänomenologen, Erkenntnistheoretiker, Neurowissenschaftler, Psychologen